Bei Beauftragung eines neuen Festnetztarifs, z. B. bei Vodafone, ist ein Router wie die WLAN-Station häufig mit dabei. Die WLAN-Station von Vodafone bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1,5 Gbit/s für optimales Highspeedsurfen. Zudem bietet die Multiuser-Funktionalität die Möglichkeit mehrere Endgeräte gleichzeitig mit gleichbleibender hoher Geschwindigkeit zu nutzen. Aber Kunden sind seit 2016 nach Verabschiedung der sogenannten Routerfreiheit, nicht mehr dazu verpflichtet, den Router des jeweiligen Netzbetreibers zu nutzen. Das heißt DSL- oder Kabelkunden können ihren Router frei wählen. Für Internetnutzer fällt die Wahl meist auf einen eigenen Router, wenn sie zusätzliche Features nutzen möchten, die bei dem mitgelieferten Modell nicht vorhanden oder freigeschaltet sind.

Auswahl des richtigen DSL- oder Kabelrouters

Stellen Sie bei der Beauftragung Ihres neuen Tarifs fest, dass der mitgelieferte Router nicht all Ihren Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort erfüllt, stellt sich die Frage, welcher Router denn der Richtige für Sie ist. Ganz am Anfang steht die Wahl zwischen DSL- und Kabel. Je nach Anschlussart haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Routern zu wählen. Daraufhin sollten Sie sich fragen, welchen Anforderungen der neue Router gerecht werden soll. Haben Sie eine Familie mit mehreren Personen oder sind die Single? Gerade für Familien, in denen mehrere Familienmitglieder gleichzeitig im Internet surfen, sollte auf das Einsatzgebiet des Routers geachtet werden. Mit dem Start des weltweiten Homeoffice Booms 2020, hat sich das Arbeiten vom Büro nach Hause verlagert. Der Router, der vorher für gelegentliches Online-Banking oder Video-Streaming vollkommen ausgereicht hat, stößt plötzlich an seine Grenzen. Denn stundenlange Video-Konferenzen, VoIP Telefonate und Homeschooling von mehreren Personen aus dem gleichen Haushalt, strapazieren in den meisten Fällen, die Netzbetreiber Router.

Neben den zusätzlichen Funktionen ist es für viele Internetnutzer sehr wichtig, dass der neue Router einfach einzurichten ist. Ganz vorne steht dabei die AVM FRITZ!Box, die mit einfacher Einrichtung und Bedienung punktet. Wichtig ist, dass Sie die Zugangsdaten zu Ihrem bestehenden Internetanschluss kennen. Diese benötigen Sie häufig zur Einrichtung Ihres neuen Routers. Falls Sie weitere Informationen benötigen, können Sie sich an Ihren Internetanbieter wenden.

Neuer Router und trotzdem kein Highspeed-Internet

Sie haben sich gegen den Netzbetreiber-Router entschieden sich eigenständig nach langer Recherche einen Router beim Händler besorgt. Trotz neuester Technik bemerken Sie aber, dass die Leistung immer noch nicht dem entspricht, was Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Dies kann aber häufig auch an zu niedrigen Datenraten und nicht am Router selbst liegen. Bei Bandbreiten bis 20 Mbit/s sollten Sie die Angebote Ihres Netzbetreibers prüfen. Welcher Router der Richtige ist, hängt somit von vielen Faktoren ab. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Installation.