Für den Abschluss eines Vertrages für den Zugang zum Internet stehen allen Kunden verschiedene Internet Tarife zur Auswahl. Dabei besteht in den meisten Regionen Deutschlands die Wahl zwischen zwei Optionen: DSL-Tarife oder Kabel-Tarife. Darüber hinaus haben Kunden die Wahl aus Zusatzoptionen, etwa die Buchung von digitalen Fernsehprogrammen. In Großstädten und in strukturstarken Regionen stehen mit DSL und Kabel beide Optionen zur Wahl. In ländlichen Gegenden und auf einigen deutschen Inseln ist mitunter nur ein Tarif im DSL-Netz wählbar. Wenn beide Zugangsvarianten zur Auswahl stehen, ist es wichtig, den Unterschied zu kennen, um sich für die passende Option zu entscheiden.

Unterschied zwischen DSL- und Kabelanschluss

Bei der Buchung eines DSL-Anschlusses erfolgt die Verbindung ins Internet über den Telefonanschluss. Um die Telefonie trotz der Internetnutzung zu ermöglichen, kommt ein sogenannter Splitter zum Einsatz. So kann der Nutzer gleichzeitig telefonieren und im Internet surfen. Die Nutzung von Kabel-Internet erfolgt über den Kabel-TV-Anschluss. Anders als der Telefonanschluss ist ein Kabel-TV-Anschluss nicht in allen Haushalten verfügbar. Aus diesem Grund gibt es nach wie vor Regionen, in denen der Ausbau noch nicht beendet oder gar nicht geplant ist. Kunden, die in einer solchen Region leben, können ausschließlich einen DSL-Anschluss buchen.

DSL-Tarife – die Geschwindigkeiten können stark variieren

Der Abschluss eines DSL-Tarifs für den Zugang zum Internet ist deutschlandweit möglich. Allerdings variieren die Geschwindigkeiten sehr stark. Die maximal mögliche Geschwindigkeit eines DSL-Tarifs ist von folgenden Faktoren abhängig:

  • Stand des Ausbaus des DSL-Netzes in der jeweiligen Region
  • Art der Verkabelung (Kupfer, Glasfaser) des Hausanschlusses
  • Art des verwendeten Routers

Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines DSL-Anschlusses beträgt in vielen Regionen 100 Mbit/s. Dies ist für die durchschnittliche private Nutzung des Internetanschlusses ausreichend. Nur wenn mehrere Personen gleichzeitig auf verschiedene Angebote mit großen Datenmengen zugreifen, können diese Internet Tarife ins Stocken geraten. Dies ist in Wohngemeinschaften der Fall, aber auch in größeren Familien, in denen jedes Familienmitglied einen eigenen Internetanschluss nutzt. Es gibt Regionen, beispielsweise auf den deutschen Inseln, in denen nur ein sehr langsames Internet mit maximal 16 Mbit/s angeboten wird. Dies ist für die hohen Datenmengen, die beispielsweise beim Streaming bewegt werden, zu wenig. Eine Familie, bei denen die Mitglieder das Internet gleichzeitig nutzen möchten, kann aufgrund eines zu langsamen Internets Probleme bekommen.

Kabel-Tarif abschließen – Highspeed Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s

Wenn Kabel als Hausanschluss vorhanden ist, bietet sich ein Kabel-Tarif für die Nutzung des Internets an. In der Regel bieten die Internet Tarife via Kabel höhere Geschwindigkeiten. Es sind bis zu 500 Mbit/s möglich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt im Vergleich mit dem DSL-Anschluss. Darüber hinaus laufen die Verbindungen über Kabel-Internet stabiler. So ist die tägliche Trennung, die einige Provider beim DSL-Anschluss nach wie vor vornehmen, beim Kabel-Internet nicht notwendig. In einigen strukturstarken Regionen sind bereits schnelle Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s im Angebot. Diese Geschwindigkeiten sind in der Theorie sowohl im Kabel- als auch im DSL-Netz möglich.